Texte lernen, Proben, Auftritte – im Kopf von Schauspielerin, Stadtführerin und Unterhalterin Viola Stengel ist der „On“-Knopf im Dauermodus eingeschaltet. Zum Glück, sagt sie, habe sie kürzlich den Ort gefunden, wo sie seelischen Ballast auf den Kompost werfen kann – einen Garten. Beim Rasenmähen und beim Buddeln in der Erde, beim Blumenpflanzen und Beeren pflücken gehen ihre Gedanken auf Reisen und kommen völlig entspannt zurück. „Trotz oder gerade weil ich jeden Muskeln in meinem Körper spüre, fühle ich mich nach ein paar Stunden im Garten erholt und zufrieden“, sagt die Magdeburgerin.
Zwei Drittel der Deutschen rüsten sich für ihren Gang zur Apotheke mit Hacke und Spaten aus. Sie gehen in ihren Garten. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass in dieser Naturapotheke viele Selbstheiler am Werke sind. Da sind der Duft von Erde und frisch gemähtem Gras, von Blumen und Kräutern, der Geschmack von selbst angebauten Gurken und Tomaten, der Ernteerfolg beim Kirschen- oder Äpfelpflücken ... Ein Garten ist ein Erlebnis für alle Sinne.
Internationale Studien weisen nach: Wer Blumen pflanzt, Gemüse und Obst anbaut, den Rasen mäht und Blätter harkt hat bessere Blutdruck- und Cholesterinwerte. Wer mit Freude gärtnert kann Stress viel besser abbauen, weil bei diesem sinnlichen Vergnügen Glückshormone produziert werden. Die können sogar Schmerzen vertreiben.
Gartenarbeit erspart so manche Tablette und zudem das Fitness-Studio. Durch die Bewegung an frischer Luft wird der Stoffwechsel angekurbelt und Muskelverspannungen werden gelöst. Neben der körperlichen Kondition verbessert sich auch die geistige. Denn wer sät, pflanzt, pflegt und erntet trainiert sich in Aufmerksamkeit – und wird kommunikativer beim Fachsimpeln über den Gartenzaun.
Oder von Balkon zu Balkon. Auch das Mini-Gärtnern auf kleinstem Raum führt zu harmonischem Gleichklang zwischen Körper und Seele – und ist für all jene eine echte Alternative, die für den Arbeitsaufwand eines Gartens keine Zeit oder keine Kraft haben. Pures Glück aussäen oder pflanzen kann man ebenso auf Terrasse, Balkon oder gar auf der Fensterbank. Auch diese kleinen grünen Inseln tragen zur Verbesserung der Lebensqualität und der Gesundheit bei.
