Grapefruits enthalten eine Menge Vitamin C. Das ist bekannt. Dass die gelben Zitrusbälle aber auch jung halten, war eine ziemlich neue Botschaft, die Alternsforscher Frank Madeo mit nach Magdeburg ins Leibnitz-Institut für Neurobiologie brachte. Der Wissenschaftler aus Graz traf sich hier mit Kollegen, um sich über „gesundes Altern“ auszutauschen. Gelegentliches Fasten – darin sind sich interdisziplinäre Wissenschaftler einig – hält gesund, schlank und verlängert das Leben.
Frank Madeo untersucht in seinem Labor in Graz, welche Prozesse ein periodischer Nahrungsverzicht in den Zellen auslöst. Lange Pausen zwischen den Mahlzeiten seien entscheidend, sagt Madeo. Er vermutet, dass etwa nach 13 Stunden ohne Nahrungsaufnahme der Körper eine innere Reinigung beginnt. Er verdaut alles, was nicht „niet- und nagelfest“ ist. „Fasten sorgt dafür, dass die körpereigenen Zellen aufräumen und großreinemachen, indem sie Schad- und Giftstoffe sowie unbrauchbar gewordene Zellbestandteile schreddern und verwerten“, sagt Madeo.
Aber auch Körperzellen haben nicht immer Lust zum Putzen. Der Biochemiker Madeo hat das Zauberwort gefunden: Beim Fasten wird Spermidin ausgeschüttet. Dieser körpereigene Stoff treibt die Zellen zum Aufräumen an. Pech nur, dass das Spermidin bei verlangsamten Stoffwechsel und mit zunehmendem Alter nachlässt – und damit auch der Putzzwang der Zellen. Die frohe Botschaft: Spermidin ist in Grapefruits besonders hoch konzentriert. Madeo rät: „Legen Sie hin und wieder Fastenperioden von 13 bis 15 Stunden ein und achten Sie auf spermidinhaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Weizenkeime oder Pilze.“ Die können einem Körper sogar vorgaukeln, es wäre Fastenzeit, und er schickt sofort seine Putzteufel los.
Angst vor dem Hunger müsse niemand haben. Ab und zu mal gar nichts zu essen, sei schließlich Teil unseres Urmenschen-Erbes, sagt Frank Madeo, der das Intervall-Fasten selber praktiziert. Er hat seinen Körper auf einen Essrhythmus zwischen 17 und 20 Uhr trainiert. In dieser Zeit ist er alles, was er mag – bis er satt ist.
